Unsere Zeitreise begann mit der Bronzezeit, über die Antike, ins Mittelalter, Barock und Renaissance bis ins 21. Jahrhundert. So waren Waffen und primitive Schneidwerkzeuge aus
Bronze oder Zinn von 3000 Jahre vor Christi zu sehen. Bis ins 16. Jahrhundert war Bronze das bevorzugtes Material für Waffen und Messer, Schmuck und Zierrat. Danach wurde durchweg geschmiedet, da hierdurch härtere Waffen und Werkzeuge hergestellt werden konnten.

Aschaulich wurden uns die vielen interessanten Hintergründe der Exponate erklärt. Wer erfand die Gabel? Seit wann kennen Menschen die Schere, das Messer, den Löffel? Wie fertigte man in früheren Zeiten einen Degen und welches Material verwendete man dafür?

Aufgelockert wurde die Führung durch Fragen und Erklärungen nach früheren und heutigen Redewendungen. So ist uns zum Beispiel das Wort „Gelage“ zwar bekannt, aber wissen wir auch, woher es kommt? Vornehme Römer aßen gewöhnlich liegend auf einem Sofa, man nannte es „cline“. Liegend deshalb, weil dann mehr gegessen werden konnte bis hin zur Völlerei, also einem Gelage. Oder das Wort Besteck war damals das Beigesteck. Man kannte in der Bronzezeit noch keine Gabel, sondern nur Messer und Löffel, die stets am Gürtel getragen wurden, das war das Beigesteck. Warum hatten Reisende an ihren Schwertgriffen einen schwarzen Kopf? Das Böse sollte sich erschrecken und verschwinden.

Durch die vielen Eindrücke verging viel zu schnell die Zeit. Doch wir trösteten uns mit einem anschließenden Besuch bei der Firma Haribo.
In fröhlicher Stimmung mit einer Tüte Lakritz in der Hand machten wir uns auf den Heimweg.

Ellen Jasper

   
© LESS ALROUNDER
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.