Vor der offiziellen Eröffnung spielte von der Musikschule Mettmann Peter Mokroß mit Emanuel Appuhamy und Benedikt Jäger ein Präludium mit drei Trompeten. Die Aktion ist sehr gut angekommen und wurde mit viel Applaus belohnt.
Die Einladung erfolgte auch aus Solidarität mit der Musikschule. Wir wollten damit auf die ausgezeichneten Leistungen hinweisen und uns für den Erhalt einsetzen.
Nach traditioneller Begrüßung der 150 Teilnehmer durch den Baas Helmut Kreil mit einem Gedicht in Mundart „He es do“ und dem Vorsitzenden Friedel Liesenkloß wurde die Jahreshauptversammlung um 11 Uhr eröffnet.Die Einladung ist ordnungsgemäß erfolgt, die Beschlussfähigkeit wurde festgestellt.
Der stellvertretende Bürgermeister Berthold Becker begann mit dem Zitat: „Heimat ist da, wo man sich nicht erklären muss.“ In seinem Grußwort würdigte er die Arbeit der Aulen Mettmanner, die sich in vielen Fragen des Mettmanner Stadtgeschehens einbringen und mit konkreten Vorschlägen aufwarten sowie die Traditionen aufrecht erhalten. Er ermunterte uns, diesen Weg weiterzugehen.Nach einer Schweigeminute zum Gedenken an die ver-storbenen Vereinsmitglieder berichteten zunächst die Vorstandsmitglieder über das abgelaufene Geschäftsjahr.Auf der Grundlage des Geschäftsberichtes für das Jahr 2014 (Medamana, Ausgabe März 2015) gab Ellen Jasper einen Überblick über die Traditionsveranstaltungen wie Eierkippen, Himmelfahrtswanderung, Café Medamana, Mundart zum Erntedank, Adventstöndchen und Blotschenmarkt. Sie bedankte sich bei den Helferinnen und Helfern für ihre Hilfe.
Birgit Stüllenberg stellte die Mitgliederfahrten für 2015 vor (siehe Medamana, Ausgabe März 2015). Es geht zur Diakonie nach Kaiserswerth und zum WDR-Funkhaus in Düsseldorf. Friedel Liesenkloß informierte die Anwesenden ausführlich über die von ihm organisierte Jahresfahrt zum Geschichtshaus nach Bonn und anschließender Schiffstour nach Linz/Rhein.Danach gab er einen Überblick über unsere Feste, Sitzungen, die Mitgliederentwicklung und unseren Dienstleistungen. Er bedankte sich bei allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die über 950 Stunden im Einsatz waren.Anita Schäfer referierte über unsere Allgemeinen Veranstaltungen sowie Kooperationsveranstaltungen mit dem Mehrgenerationenhaus und den Stadtwaldkids sowie über unsere Baumpflanzaktion. In diesem Jahr wurden von uns ein Ahorn und eine Süßkirsche gestiftet.Im weiteren Verlauf berichtete Friedel Liesenkloß über unsere Teilnahme an Arbeitskreisen und Projektgruppen sowie Themen, die uns besonders beschäftigen:
Arbeitskreis Neanderthalstadt, Aktionsbündnis „Sauberes Mettmann“
Arbeitskreis historische Innenstadt/Oberstadt, Stadtwaldhaus
Denkmal Königshof, Stadthalle und Musikschule
Stadtentwicklung, Allgemeine Bürgerangelegenheiten
Das „Denkmal Königshof“ sorgte für Diskussionen. Der Vorsitzende informierte – wie in den vorherigen Jahren über den Sachstand.
Der Vorsitzende schloss diesen Tagesordnungspunkt mit allgemeiner Zustimmung, nachdem keine weiteren Wortmeldungen vorlagen.
Der Schatzmeister Dieter Heinemann berichtete sehr ausführlich über unsere solide Finanzlage.
Die Kasse wurde von Esther Dittmann-Günther, Conny Rautenberg und Thomas Jasper geprüft. Herr Jasper bestätigte
die korrekte Kassenführung. Es gab keine Beanstandungen. Frau Dittmann-Günther scheidet aus. Als neue Kassenprüferin
wurde Frau Mabel Stickley von der Versammlung gewählt.
Thomas Jasper beantragte die Entlastung des Kassenwartes und des Vorstandes. Die Mitgliederversammlung erteilte dem
Vorstand mit zwei Enthaltungen einstimmig die Entlastung.Der Vorsitzende stellte den Anwesenden die Beiratsmitglieder vor.
Dieter Kolp ist aus dem engen Vorstand ausgetreten und wurde mit einem Blumenstrauß und Dank für seine Arbeit und Treue verabschiedet.
Conny Rautenberg gibt die Organisation für die Bergische Kaffeetafel ab. Auch sie erhält zum Dank einen Blumenstrauß.
Zukünftig wird Barbara Krieschey die Organisation der Bergischen Kaffeetafel übernehmen.
Unser 1000. Mitglied haben wir mit einem Blumenstrauß begrüßt.
Anschließend wurden geehrt:
1 Mitglied für 50-jährige Mitgliedschaft
22 Mitglieder für 40-jährige Mitgliedschaft
7 Mitglieder für 25-jährige Mitgliedschaft
Um ca. 13 Uhr wurde die Versammlung vom Vorsitzenden mit den besten Wünschen für den Heimweg beendet.
Nach dem offiziellen Teil begeisterte die Mettmanner Schauspieltruppe „Die Knallfrösche“ mit einem eigens für die Versammlung von Ingo und Petra Grenzstein geschriebenen Heimatstück die Besucher. Die Theatergruppe nahm unter dem Thema „Ein Korb Mettmanner Buntes“ die Mettmanner Lokalpolitik aufs Korn. Die Knallfrösche wurden mit einem riesigen Beifall verabschiedet.